10. Manga-Wettbewerb der DJG Berlin e.V.

Am 01. Dezember 2023 fand im Roten Rathaus in Berlin unter der Schirmherrschaft der Botschaft von Japan die feierliche Preisverleihung zum 10. Manga-Wettbewerb der DJG Berlin statt. Daher wurde der Sonderpreis der Botschaft von Japan auch von S.E. Botschafter YANAGI Hidenao persönlich überreicht. Unter dem Thema „Guten Appetit“ wurden 68 Beiträge eingeschickt, von welchen 14 Beiträge…

Oda Nobunaga – der legendäre japanische Kriegsherr

Oda Nobunaga (織田 信長) war einer, wenn nicht der bedeutendste Daimyō (Kriegsherr) der Sengoku-Zeit. In dieser Phase von 1467 – 1586, auch die Zeit der streitenden Länder genannt, kämpften verschiedene mächtige Feudalherren in einem politisch zersplitterten Japan um die Vorherrschaft. Dabei gelang es Oda Nobunaga während seines Lebens (1534 geb. in Nagoya bis 1582, gest.…

Forschungsprojekt Ôe Kenzaburô abgeschlossen

Die Japanologie Frankfurt der Goethe-Universität freut sich mitteilnen zu können, dass das Forschungsprojekt Ôe Kenzaburô abgeschlossen wurde.  Der Band ÔE lesen ist somit jetzt erhältlich! Ôe Kenzaburô 大江健三郎 (1935–2023) war einer der letzten „großen“ Schriftsteller der japanischen Nachkriegsdekaden und der zweite Literaturnobelpreisträger seines Landes. Sein Tod im März 2023 bedeutet einen Einschnitt für die literarische…

Deutschlandpakt: Von Japan lernen

Mit dem Deutschlandpakt will der Kanzler das Land modernisieren. Dabei lohnt sich ein Blick auf Japans „Society 5.0“-Konzept, schreibt Niels Meinke von Mitsubishi Electric. Damit geht das Land Herausforderungen an, mit denen auch die Bundesrepublik zu kämpfen hat. Der „Deutschlandpakt“ nimmt Fahrt auf. Die Regierung und die demokratische Opposition des deutschen Bundestages wagen den Schritt,…

Bericht vom 13. Deutsch-Japanischen Umwelt- und Energiedialogforum

Die 13. Ausgabe dieser renommierten Plattform zum Austausch von Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Politik beider Länder zu aktuellen Schwerpunktthemen des Umwelt- und Klimaschutzes widmet sich diesmal dem Thema „Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz“. Rund 120 Teilnehmer*innen verfolgten die Vorträge und Diskussionen in 5 Sessions mit 32 Referenten aus beiden Ländern. Am 25. Januar…