Endlich ist es wieder so weit: Vom 10. bis zum 19. August findet das Hallo-Programm der Deutsch-Japanischen Jugendgesellschaft zum 16. Mal statt! Diesen Sommer werden sich 40 junge Menschen aus Japan und Deutschland in Dresden und Berlin treffen, um sich gemeinsam intensiv mit einem Oberthema zu beschäftigen und eine unvergessliche Woche des deutsch-japanischen Austausches zu erleben. Das Programm wird in Kooperation der DJJG und ihrem Partnerverein, dem Japanisch-Deutschen Jugendnetzwerk, organisiert.
Hier geht es zur Ausschreibung.
Und hier könnt ihr euch direkt bewerben.
Die Bewerbungsphase wird am 23.03.2025, 23:59 Uhr enden.
Darum geht es beim Hallo-Programm:
Du hast Lust, mit jungen Menschen aus Japan und anderen jungen Menschen aus Deutschland mit Japaninteresse eine unvergessliche Zeit zu erleben? Warst Du vielleicht schon einmal in Japan und möchtest mehr kulturellen Austausch erleben oder sogar zwischen beiden Ländern vermitteln? Oder möchtest Du Deine Sprachkenntnisse auf die Probe stellen und Dich mit wichtigen deutsch-japanischen Themen beschäftigen? Dann ist dieses Austauschprogramm genau das Richtige für Dich!
Dich erwartet eine aufregende Woche voller neuer Erfahrungen: Du lernst junge Menschen aus Japan und Deutschland kennen, nimmst mit ihnen an spannenden Exkursionen teil und entdeckst gemeinsam Dresden und Berlin unter völlig neuen Gesichtspunkten.
Hier kann jede:r mitmachen! Wichtig ist, dass Du zwischen 18 und 30 Jahre alt bist, Dich für Japan interessierst und gerne neue Leute kennenlernen möchtest. Die DJJG lädt Dich ein, junge Menschen aus Japan zu treffen, mit ihnen zu diskutieren und gemeinsam nachzudenken.
Programmablauf des 16. Deutsch-Japanischen Youth Summits:
Das Programm wird in Dresden starten und in Berlin enden. Es ist sogar ein kleiner Zwischenstopp im Spreewald geplant.
Das Thema des diesjährigen Youth Summits lautet Herausforderungen meistern!
In der heutigen Zeit stehen wir vor zahlreichen Herausforderungen, die uns auf globaler und individueller Ebene betreffen. Politische Instabilität in Deutschland und Japan sowie auch in vielen anderen Regionen der Welt. Der demografische Wandel und die Klimakrise. Wir erleben Krieg in Europa, der sowohl humanitäre Krisen auslöst, als auch die geopolitische Landschaft verändert und uns alle betrifft. Neben diesen großen Krisen ist es aber auch eine sich rasant verändernde Arbeits- und Alltagskultur sowie deren Internationalisierung und Technologisierung, die Herausforderungen und Anpassungen für unser Zusammen- und Miteinanderleben mit sich bringen. Anstatt angesichts dieser Fülle an Krisen und Aufgaben in ein Gefühl der Ohnmacht zu verfallen, werdet Ihr euch bei Hallo Deutschland 2025 damit beschäftigen diese „Herausforderungen (zu) meistern“.