Das Programm des 25. Nippon Connection Filmfestivals ist komplett! Vom 27. Mai bis zum 1. Juni feiert die weltweit größte Plattform für japanischen Film in Frankfurt am Main sein 25-jähriges Jubiläum und bietet sechs Tage lang die Gelegenheit, in die Film- und Kulturszene Japans einzutauchen. Dabei werden rund 100 Kurz- und Langfilme an zehn Veranstaltungsorten zu sehen sein, darunter 67 Premieren aktueller japanischer Filme. Über 60 Filmschaffende und Künstler*innen reisen aus Japan nach Frankfurt am Main, um ihre Werke dem Publikum vorzustellen. Etwa 70 kulturelle Rahmenveranstaltungen sowie ein frei zugänglicher japanischer Markt mit vielen Essens- und Kunsthandwerksständen runden das Programm ab. Unter NipponConnection.com gibt es ausführliche Informationen und Tickets zu allen Filmen und Veranstaltungen.
Die diesjährige Filmauswahl präsentiert einen vielfältigen Querschnitt des aktuellen japanischen Kinos. Eröffnet wird das Nippon Connection Filmfestival am 27. Mai um 19:00 Uhr im Künstler*innenhaus Mousonturm mit der Komödie 90 Years Old – So What? von Tetsu Maeda über eine erfolgreiche Autorin im Ruhestand, die zu einem ungewöhnlichen Comeback überredet wird. Auch Junichi Yasudas charmante Zeitreisekomödie A Samurai In Time verspricht gute Unterhaltung und begeisterte bereits Zuschauer*innen in ganz Japan. Zwei Dramen, die international von der Kritik gefeiert wurden, sind der Coming-of-Age-Film My Sunshine von Hiroshi Okuyama und das feinfühlige Drama SUPER HAPPY FOREVER von Kohei Igarashi, die beide als Deutschlandpremiere gezeigt werden. Auch Genrefilme sind wieder im Programm vertreten, darunter Morito Inoues aberwitzige Trash-Perle Hotspring SharkAttack und das Kurzfilmprogramm Nippon Shorts: Seeking the Bizarre. In der Sektion Nippon Animation bringt das Festival unter anderem In This (And Other) Corners Of The World von Sunao Katabuchi und das mit dem Japanese Academy Award ausgezeichnete Drama Look Back von Kiyotaka Oshiyama zurück auf die große Leinwand. Mit Modest Heroes präsentiert das Animationsstudio Studio Ponoc drei abwechslungsreiche Kurzfilme. Facettenreiche Dokumentarfilme beleuchten die Kultur der Ureinwohner Nordjapans in Ainu Puri von Takeshi Fukunaga, die Welt des japanischen Theaters in Floating Weed von Mohamed Ghanem oder das aussterbende Handwerk des Textilfärbens in Shades Of Indigo von Shigeru Yoshida. Thematisch dreht sich das Festivalprogramm um den Schwerpunkt Obsessions – From Passion To Madness und setzt sich mit verschiedenen Ausprägungen von Besessenheit auseinander. Der Themenschwerpunkt wird vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain gefördert.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums präsentiert Nippon Connection einen Talk zur Geschichte des Festivals sowie eine Ausstellung des Künstlers Robert J. Klings mit Aquarell-Skizzen, die an viele pinkfarbene Momente bei Nippon Connection erinnern. Zudem hält der Filmkritiker und Buchautor Dr. Jasper Sharp einen Vortrag über die wichtigsten Werke des japanischen Kinos der letzten 25 Jahre. Die Retrospektive Turning Point – Japanese Cinema Of The 90s widmet sich einem wichtigen Jahrzehnt der japanischen Filmgeschichte, das zur Gründung von Nippon Connection inspiriert hat. Im Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum werden unter anderem Takashi Miikes apokalyptischer Action-Thriller Dead Or Alive, Hideaki Annos Spielfilmdebüt LOVE & POP sowie Hirokazu Koreedas poetisches Drama Maborosi gezeigt.
Das komplette Programm und Tickets sind auf der Festivalwebsite NipponConnection.com verfügbar.